SCHLIESSEN

Für die internen Arbeiten:

Suche

Förderverein "Aufwind" für die Kinder- & Jugendarbeit

Der Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt e.V. hat sich auf seiner ersten Mitgliederversammlung nach seiner Gründung den Namen "Aufwind" gegeben. Dieser kurze, positiv belegte Begriff soll einprägsam sein und auch programmatisch verstanden werden. Der Name war im Vereinsregister noch frei, so dass von amtlicher Seite niemand etwas dagegen hatte. Die Mehrheit der versammelten Mitglieder wollte ihn auch mittragen. Das Logo dafür sehen Sie auf dieser Seite.

 

Die Jugendarbeit der ev.-luth. Kirchengemeinde soll durch die Mitglieder von Aufwind stets genug "Wind unter den Flügeln haben", so dass sie stets neuen Ideen offen ist und vielen Jugendlichen eine Heimat und ein Betätigungsfeld unter dem Dach unserer Kirche bieten kann. Die Jugendarbeit darf auf keinen Fall unter den möglichen Mindereinnahmen an Kirchensteuern leiden. Wir müssen dem vorbeugen. Der Verein wurde nach zwei Jahren bereits von 78 Mitgliedern getragen. Der Regelbeitrag betrug damals 60,- DM. In einigen Fällen wird nach eigener Einschätzung sehr viel mehr bezahlt. Die Mitgliedschaft ist nicht an die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche gebunden. Denkbar ist auch, dass eine Familie, die aus der Kirche ausgetreten ist, vielleicht eine Ersatzabgabe dem Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt zukommen lässt. Der Verein braucht sehr viel mehr Mitglieder. Hoffentlich werden wir bald das 100. Mitglied begrüßen dürfen.


- Spenden sind die Haupteinnahmequelle -

Zusätzliche Einnahmen des Vereins sind auf Freud und Leid gegründet. Bei Firmenjubiläen, Hochzeiten oder Festen wird für uns gesammelt. Ebenso wie im Zusammenhang mit Beerdigungen, wo an der Stelle von Kranzspenden der Verein als begünstigte Organisation genannt wird.

Wir möchten es nicht versäumen, auch hier noch einmal uns bei allen diesen Spendern zu bedanken


- Was passiert mit dem Geld? -

Der Verein ist als gemeinnützig vom Finanzamt Segeberg anerkannt. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Alle Gelder sind satzungsgemäß allein dem Förderungszweck untergeordnet. Die Jugendräume im Schlüskamp werden im Augenblick ausgebaut. Hierfür wird viel Geld benötigt. Nicht alles kann die Kirchengemeinde tragen. Sonderwünsche der Jugendlichen könnten vielleicht dann vom Verein erfüllt werden. Helfen Sie uns bitte dabei.


- Aktivitäten -

Auf Gemeindefesten ist der Verein aktiv, um über die Kinder mit den Eltern über unser Ziel ins Gespräch zu kommen. Beliebt war die Bastelei der Windmühlen. Erstaunliche Gebilde sind aus den Resten des Büromaterials entstanden. Und sie drehten sich auch noch. Damals wuchs gerade der Gedanke an den Namen "Aufwind". Das passte dann auch sehr gut zum Thema.

Sehr laut wurde es nach einem Familiengottesdienst im Pastorengarten hinter der Kirche, als aus Resten von Dachlatten und unzähligen Nägeln Igel, Tausendfüßler oder andere Tiere gehämmert wurden. Vielleicht steht irgendwo noch ein Igel mit einem ausgefüllten Anmeldeformular für den Aufwind als Briefstütze herum?

Zum ersten Mal wurden hier auch die acht neuen Stellwände eingesetzt, die mit Photos über die Jugendarbeit und über den Verein berichteten. Das alles zu pflegen und aktuell zu halten kostet seine Zeit. Viele ehrenamtliche Helfer tragen zum Erfolg bei. Wir suchen auch noch weitere Helfer, so dass nicht allein der Vorstand mit seinen Beisitzerinnen aktiv sein muss.

20 Jahre Aufwind

20 Jahre  „Aufwind – Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt e.V.

Der Förderverein „Aufwind“ blickt auf eine zwanzigjährige Vereinsgeschichte zurück. In diesen 20 Jahren wurde zur Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinde viel bewegt.

Der Jugendausschuss des Kirchenvorstands der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt hatte gerade 1997 die zweite Diakonenstelle für die Jugendarbeit besetzt, als diese durch drohende Rückgänge bei den Kirchensteuereinnahmen wieder in Frage gestellt wurde. Pastor Bernd Hofmann schlug daraufhin vor, zur Finanzierung eines Teils dieser Stelle einen Verein zu gründen. So entstand der Gedanke an einen Förderverein, der am 16.1.1998 im Gemeindehaus Maria-Magdalena gegründet wurde. Die Gründungsversammlung stieß auf reges Interesse. Ein Vorstand wurde gewählt und kurz danach der Verein mit dem Namen Aufwind in das Vereinsregister eingetragen.

Nach unserer Gründung haben wir mehreren anderen Gemeinden mit Rat und unserer genehmigten Satzung bei der Gründung ihres Fördervereins geholfen. Durch die Gründung des Aufwinds ist die Jugendarbeit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt in den letzten 20 Jahren in ihrer Qualität nachhaltig gesichert worden. Der Aufwind hat seitdem etwas mehr als 80 Mitglieder und aktive Spender. Die Mitglieder und Spender des Aufwinds tragen dazu bei, dass eine beachtenswerte Vielfalt der Jugendarbeit immer noch möglich ist.

Der ehrenamtlich arbeitende Vorstand setzt sich aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen zusammen. Er trifft sich zur Planung mehrfach im Jahr, um sich zu präsentieren, ggf. Feste zu unterstützen, durch Verkauf von Weihnachtsschmuck Gelder zu bekommen und um weitere Mitglieder zu gewinnen. Der arbeitsintensive Posten des Kassenwarts wird mit besonders viel Einsatz ausgefüllt.

Gemeinsam mit der Kirchengemeinde wurde zudem im Jahr 2012 die „Stiftung Aufwind an der Maria-Magdalenen-Kirche Bad Bramstedt“ gegründet, die ebenso die Kinder- und Jugendarbeit unterstützt. Wir erwarten dadurch eine noch nachhaltigere Förderung der Jugendarbeit.

Den Umfang der bisherigen Förderungen sehen Sie in der beiliegenden Liste.

Wir förderten:

-  Ausflug der Kindergruppen zum Planetarium in Hamburg

-  Aufdruck auf T-Shirts für das Kinderbibelwochen-Team

-  Druck einer Broschüre über die Angebote für Kinder und Jugendliche in unserer Kirchengemeinde

-  regelmäßig einen Teil der Personalkosten der DiakonInnen-Stelle


Anschaffungen von Geräten:

- Notebook, Laserdrucker, Fotoapparat, Kopierer, Internetanschluss,

- das Schlagzeug für die Jugendband

- Außen-Tischtennisplatte

- Lichtanlage für die Jugend-Disco

- vier Kanus, gesamtes Zubehör, Paddel, Tonnen und Schwimmwesten

- Carport, Anhänger für Kanus, TÜV, Steuer und Versicherung für Bootshänger

- Jurte für die Pfadfinder, Alu-Kisten, Zeltbahnen, Kocher, Töpfe und   
  Pfannen
- Rucksäcke und Zeltmaterial

- Baumzelt

- Renovierung und Ausstattung der Jugendräume mit Werkbank, Tische und
  Stühle, Sofa und Sessel, Schreibtisch und Rechner


Durch die Unterstützung des Aufwinds werden Projekte möglich
:

- die Kinderbibelwoche,

- Reisekosten der Teamer bei der Schweden-, Taizé und Amrum-Fahrt,

- die Kindergottesdienstarbeit, Fortbildungskosten,

- Ausflüge,

- Gruppenleiter-Kurse sowie Erste-Hilfe-Kurse für GruppenleiterInnen

- Schulung der Konfirmanden-Mitarbeiter, die die Freizeiten begleiten

- Fahrten zu Kirchentagen, Nordelbischer Jugendtag

 

Beispiel für andere Gemeinden ...

...ist unser Verein auch schon. Inzwischen hat der Vorsitzende Dr. Klaus Kramer schon mehrfach die Satzung mit Hinweisen und Literaturempfehlungen verschickt zu dem Thema " wir gründen einen Förderverein". Die fertige Satzung kann direkt übernommen werden. Wenn das zuständige Amtsgericht und das Finanzamt die Unterlagen genauso verstehen wie hier im Kreis Segeberg, dann kann nichts falsch laufen.