Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an: webmaster123@xyzkirche-badbramstedt456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an: webmaster123@xyzkirche-badbramstedt456.abcde
Unser Thema am Jahresanfang ist, wie meistens, die Jahreslosung. Wir suchten uns eines der offiziell herausgegeben Plakate aus und nadelten es auf einen hellgrünen Hintergrund. Das Thema druckten wir auf beigefarbenen Papier und nadelten es darüber. Zur Auflockerung befestigten wir noch passende farbige Ecken unter Plakat und Schrift.
Für den Kasten zum Weltgebetstag nutzten wir das offizielle Plakat, auf das wir die Daten für den Gottesdienst in unserer Gemeinde einfügten. Diese druckten wir auf passendes, farbiges Papier und befestigten sie auf der Tafel, hervorgehoben durch untergelegte Styroporstücke. An die Seite kam noch ein Info-Text zum Ablauf des Gottesdienstes. Das Symbol des Weltgebetstages nadelten wir noch zusätzlich auf, um Freiräume auszufüllen.
Unser neues Bild gestalteten wir angepasst an die besorgniserregenden Vorgänge in der Ukraine. Ein Kreuz, mit Hilfe von „Wortwolken.com“ mit dem Wort „Frieden“ in diversen Sprachen bedruckt, kam in die Mitte der Platte. Diese hatten wir mit lilafarbenem Pannesamt bezogen und das Kreuz auf heller lilafarbenes Papier kopiert.
Darunter kam der Schriftzug “Der Herr schenke euch Frieden“, auf beigefarbenes Papier gedruckt.
Grundlage unseres Konfirmationsbildes ist ein Lied, das alle Konfirmanden kennen: „Schritte wagen im vertrauen auf einen guten Weg“. Für die ersten zwei Worte schnitten wir die Buchstaben aus lilafarbenem Papier aus und nadelten oben auf die Platten. Den Rest des Textes druckten wir auf gleichfarbiges Papier und befestigten ihn weiter unten. Dazwischen, aus schwarzem Tonpier ausgeschnitten, kam ein Icon (stilisierte Figur), das zwei Hand in Hand gehende Menschen, männlich und weiblich, zeigt. Ganz unten im Bild nadelten wir noch den Schriftzug „Konfirmation 2022“ auf dei Tafeln.
Vor zwei Jahren ist die Orgel in unserer Kirche 175 Jahre alt geworden, aber durch die Coronapandemie musste das Jubiläum um zwei Jahre verschoben werden. Deshalb lautet die Überschrift unserer Tafel „175 + 2“, in goldenen Zahlen auf rotem Hintergrund. Zusätzlich nadelten wir in die Mitte ein Foto der Orgel, das wir mit einigen Styroporstücken plastisch hervorhoben. Einen goldenen Infozettel mit einigen Informationen und einer Einladung zur Geburtstagsfeier, einem langem Abend mit viel Orgelmusik und kulinarischen Angeboten vor der Kirche, hefteten wir unten auf die Tafel. Zusätzlich nadelten wir zur Auflockerung noch Noten und Notenschlüssel aus gelbem Papier auf die Platten.
Am Pfingstmontag findet bei uns ein Gottesdienst im Freien statt, darauf wollten wir Aufmerksam machen. Dazu bezogen wir die Tafeln mit hellem Pannesamt und befestigten ein Foto von einem der vorherigen Pfingstgottesdienste in der Mitte. Um es hervorzuheben unterlegten wir es mit Styropor oder umrahmten es mit rotem Tonkarton. Auf grün druckten wir den Hinweis auf diesen Gottesdienst „Pfingstgottesdienst im Autal“, ebenso die näheren Informationen dazu, dies nadelten wir ober- und unterhalb des Fotos auf. Zusätzlich kam noch ein Abschnitt einer Straßenkarte dazu, damit Ortsunkundigen den Platz leichter finden. Als Symbol für das Pfingstgeschehen schnitten wir noch den Umriss einer fliegenden Taube aus einem Papier mit Muster „Moderne Flamme“ aus und nadelten es oben auf die Tafeln.
Mit diesem Bild wollen wir auf ein Konzert unserer Kantorei aufmerksam machen, bei dem mehrere Stücke gesungen werden, als Hauptwerk Vivaldis „Gloria“. Wir kopierten ein Schwarzweißbild des Komponisten und befestigten es in der Mitte der Tafeln, die wir vorher mit orangefarbenem Pannesamt bezogen hatten. Das Wort „Gloria“ druckten wir senkrecht auf grünes Papier und nadelten es auf die linke Seite, unten kamen auf das gleiche Papier die Infos zum Konzert. Zur Auflockerung und als Blickfang kamen noch noch bunte Noten und Notenschlüssel auf die Tafeln.
„Was wärmt dir dein Herz im Sommer?“ Diese Frage druckten wir auf helles Papier und befestigten es auf die, mit blauem Pannesamt bespannten, Tafeln. Dabei ersetzten wir, als Blickfang, das Wort „Herz“ durch ein aus rotes Herz aus Tonpapier. Aus Fotokarton mit Rasenmotiv nadelten wir unten einen Streifen auf, den wir mit einer Zackenschere in Bögen ausschnitten. In die obere rechte Ecke nadelten wir eine Sonne und lockerten das Bild mit einigen ausgeschnittenen Schmetterlingen und/oder künstlichen Blumen auf.
Unser Bild soll auf einen Gottesdienst hinweisen, der im Freien, in der Natur an einem Brunnen, stattfinden soll. Dafür bezogen wir die Tafeln mit grünem Pannesamt und druckten das Thema „Gottesdienst in Gottes Garten“ und die Informationen dazu auf helles Papier, das wir mit farbigen Kanten absetzten und auf den Tafeln befestigten. Auf Papier in der gleichen Farbe schrieben wir Tätigkeiten, die zu Natur und Gottesdienst passen und verteilten sie zwischen den Drucken. Aufgelockert haben wir die Tafeln mit einigen künstlichen Blumen und ausgeschnittenen Schmetterlingen.
Zur Einweihung unseres renovierten Kirchturms veranstaltet unsere Kirchengemeinde ein “Turmfest” rund um die Kirche, im Anschluß an den Erntedankgottesdienst. Dazu übertrugen wir den Umriss des neu vergoldeten Wetterhahnes auf Goldfolie, schnitten diesen aus und nadelten ihn in die Mitte der Tafeln. Aus grauem Tonkarton schnitten wir ein Dreieck aus als obersten Teil der Kirchturmspitze und deuteten mit schwarzem Filzstift Schieferschindeln an. Eine goldene Kugel aus Goldfolie kam auch dazu. Quer über die die Tafeln kam das Wort “Turmfest” aus ausgeschnittenen Buchstaben und eine erklärende Einladung in die untere, rechte Ecke.
Mit unseren Tafeln wollen wir auf die demnächst anstehende Kirchenwahl aufmerksam machen. Dafür bezogen wir die Platten mit lilafarbenem Pannesamt und nadelten Fotos von allen Bewerbern in die Mitte, diese nahmen wir aus dem Extra-Gemeindebrief. Auf gelbes Papier schrieben wir die wichtigsten Stichworte zur Wahl, Datum, Ort und Zeit. Auch die Worte “Wir alle möchten die Arbeit der Gemeinde Gestalten” druckten wir auf das gelbe Papier und befestigten es im unteren Bildbereich in der Nähe der Fotos.
In der diesjährigen Weihnachtszeit warfen wir die Frage auf „Was bedeutete dir Advent?“ Dafür bezogen wir die Tafeln mit rotem Pannesamt und druckten diesen Satz auf goldenes Kopierpapier. den nadelten wir oben auf die Tafeln. Aus goldenem und silbernem Papier schnitten wir Sterne aus, auf die wir Worten schrieben, die mit dem Advent verbunden sind. Diese hatten wir vorher im Familien-und Freundeskreis gesammelt. Als Farbtupfer verzierten wir die Platten noch mit einigen künstlichen Tannenzweigen.
Die Platten bezogen wir mit dunkelblauem Pannesamt und schnitten einen großen Schweifstern aus goldenem Papier aus, den wir in die obere Mitte der Platte nadelten. Aus grauem Tonpapier schnitten wir die Umrisse einer Stadt, die Silhouette der Dächer, aus und befestigten sie unten an der Tafel. Aus gelbem oder orangefarbenen Papier schnitten wir “Fenster” aus, die wir auf die Häuser klebten. Unten auf die Häuser schrieben wir “Denn dein Licht kommt” mit einem weißen, deckenden Stift.