SCHLIESSEN

Für die internen Arbeiten:

Suche

Jahreslosung 2016

Für das erste Bild 2016 haben wir uns die Jahreslosung vorgenommen. Dafür bestellten wir uns fertige Poster in den entsprechenden Größen und nadelten diese auf den passenden, in diesem Fall lilafarbenem, Pannesamt. Als zusätzliche Erklärung schrieben wir das Wort "Jahreslosung" auf einen Streifen gelbes Papier und nadelten ihn oben auf der Tafel fest. Außerdem schrieben wir, als Blickfang, die Kernworte der Losung (Gott, Trost, Mutter)auf farbige Papierstücke und befestigten sie verteilt über die noch freien Flächen der Tafeln.

Weltgebetstag

Diesmal wollen wir mit unseren Tafeln zum Weltgebetstag einladen. Dafür bezogen wir die Platten mit beerenfarbigem Pannesamt und nadelten das offizielle WGT-Plakat darauf. Aus grünem Tonpapier schnitten wir den Umriss der Insel Kuba aus, denn die Frauen von dort haben den  Gottesdienst vorbereitet. Wo noch Platz war befestigten wir das ausgeschnittene Symbol des Weltgebetstags, das wir vorher auf zum Plakat passendes, farbiges Tonpapier kopierten und ausschnitten.

Ostern

Ein Kreuz aus Tonkarton mit Holzdruck, auf einen hellen Hintergrund aus Pannesamt genadelt,  bildet den Mittelpunkt des Bildes. Gelbes Tonpapier mit den Worten "Wer Ostern kennt brauch nicht zu verzweifeln" ist die Kernaussage des Bildes. Dabei steht der erste Satz auf dem Querbalken des Holzes, der andere auf einem Extrablatt daneben. Das Kreuz selber steht auf einem "Hügel" den wir aus Tonkarton ausschnitten, welches mit einem Rasenmuster bedruckt ist. Kunststoffblumen um den Fuß des Kreuzes geben dem Bild etwas Frühlingshaftes, Buntes, Lebendiges. Zusätzlich druckten wir die Ostergottesdienste unsere Gemeinde auf hellgrünes Papier und nadelten es auf die Platte.

Interkulturelles Fest

Diesmal werben wir für ein interkulturelles Fest, das von der Stadt Bad Bramstedt und verschiedenen Verbänden auf dem Gelände unserer Kirchengemeinde stattfindet. Dafür bezogen wir  die Tafeln mit hellgrünem, frühlingshaften Pannesamt. Bei der Gestaltung hielten wir uns an das offizielle Plakat der Veranstaltung. Dessen Mittelpunkt, eine Weltkugel mit vielen Symbolen darum herum (entworfen von Carmen Behnke) kopierten wir uns größer und nadelten sie in die Mitte der Platten. Darüber kam, vom Plakat kopiert, die Überschrift "Interkultures Fest" und darunter die wichtigsten Informationen, wann und wo. Strahlenförmig um die Weltkugel herum sortiertem wir in den passenden Farben kopierte "Strahlen", auf den in verschiedenen Sprachen die Worte "Interkulturelles Fest" aufgedruckt waren. In die untere rechte Ecke kam noch ein Zettel mit genaueren Informationen zu Veranstaltung.

Konfirmation

Für unser Konfirmationsbild 2016 bezogen wir unsere Tafeln mit blauviolettem Pannesamt. Den Begriff Konfirmation druckten wir senkrecht auf weißem Papier und nadelten es in die Mitte der Tafeln. Auf Streifen von buntem Tonpapier schrieben wir Begriffe, die einen Bezug zur Konfirmation haben, z.B. Glaube, Kirche, Familie, Orientierung, Geschenke o. ä. Diese schoben wir waagerecht unter jeweils einen Buchstaben des Wortes Konfirmation, wobei wir jeweils diesen Buchstaben auf den bunten Streifen ausließen und den von dem senkrechten Streifen nutzten. Das wirkte ähnlich wie ein  Kreuzworträtsel.

Zur Verzierung und Auflockerung nadelt wir noch einigen ausgeschnittene Symbole, die zur Konfirmation gehören, und einen kleinen Strauß Maiglöckchen aus Kunststoff auf die Platten.

Kirchenjubiläum

Anfang Juli wird der 700ste Geburtstag unserer Kirche gefeiert, das muss natürlich auch in die Schaukästen. Dafür beziehen wir die Tafeln mit rotem Pannesamt, als "Hingucker". In die Mitte nadeln wir das offizielle Plakat der Feier, auf dem auch groß das Logo "700 Jahre" schon fertig aufgedruckt ist. Darüber, in hellgrün, steht: "WIR FEIERN!" Um das Plakat herum nadeln wir Fotos fest, die verschiedene Szenen aus unserem Gemeindeleben darstellen. Auch das Programm der Festwoche wird mit auf den Tafeln befestigt. Unten auf die Tafeln kommt, auch auf hellgrün gedruckt, ein kurzer Text, der den Anlass beschreibt und zum Feiern einlädt.

 

Unsere Maria-Magdalenen-Kirche wurde 1316 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, vom 1. bis zum 10. Juli werden wir dies feiern.  Wir freuen uns, dass wir Gottesdienste in einer Kirche feiern, deren Alter uns daran erinnert, dass Menschen seit 700 Jahren hier einen Ort haben, um ihr Leben vor Gott zu bringen.

Sommer & KGR Wahlen

In diesem Sommer haben wir auf ein traditionelles Sommerbild verzichtet, um mit unserem Schaukasten Menschen auf unsere Gemeindearbeit aufmerksam zu machen und sie zur Mitarbeit im neu zu wählenden Kirchengemeinderat (KGR) zu motivieren. Dafür  bezogen wir unsere Tafeln mit hellblauem Pannesamt und nadelten als Überschrift die Worte "Wir brauchen DICH" oben an. Direkt darunter kamen zwei Streifen aus Fotokarton mit dem Motiv 'Dachschindeln', die wir dachförmig anordneten, auf die Spitze setzten wir ein Kreuz aus dunkler Pappe. Unter diesem "Dach der Kirche" befestigten wir die auf weißem Papier gedruckten Worte: "Hier kannst du:". Auf der restlichen Tafel verteilten wir farbige Zettel mit den möglichen Talenten, die Mitglieder in den KGR einbringen könnten, u.a. motivieren, mitreden, handwerken, verändern, mitfeiern etc. In die unteren Ecke nadelten wir noch einen Info-Zettel mit den nötigen Angaben für interessierte Gemeindeglieder.

 

MACH MIT!

Sie haben Interesse an  diesen Aufgaben? Melden Sie sich, als Kandidat für den neu zu wählenden Kirchengemeinderat Wo? Bis zum 18.9.2016 im Kirchenbüro (Tel. 87970).                           

 Die Kirchengemeinde braucht IHRE Unterstützung.

Erntedank

für unser Erntedankbild nutzten wir Verse von Martha Müller-Zitzke aus dem Lied „Auf Seele, Gott zu loben." (1947). Auf blauen Pannesamt nadelten wir die Verse, die wir auf orangefarbenes Papier druckten und in vier einzelne Blöcke teilten. Drumherum befestigten wir kleine Getreidegarben und Fotos von Gemüse, Obst und Brot, die wir aus Prospekten der Lebensmittelmärkte ausschnitten.

 

Gott lässet Saaten werden
zur Nahrung Mensch und Vieh;

 

er bringet aus der Erden
das Brot und sättigt sie.

 

 

Er sparet nicht an Gütern
die Herzen zu erfreuen.

 

 

Er schenkt die Zeit der Blüte,
gibt Früchte, Obst und Wein.

Martha Müller-Zitzke (1947)
aus dem Lied „Auf Seele, Gott zu loben.

Familienzentrum "Mullewapp"

Familienzentrum "Mullewapp"

Auf unserer aktuellen Tafel wollen wir auf das Familienzentrum "Mullewapp" aufmerksam machen, das in unserer Stadt in Zusammenarbeit von Lebenshilfe und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde organisiert wird. Dafür bezogen wir die Tafeln mit dunkelrotem Pannesamt und nadelten die Worte "FÜR ALLE" oben auf die Tafeln, da das Zentrum alle Familien ansprechen will, die Unterstützung und Rat brauchen. Darunter steht gleich "Familienzentrum Mullewapp" zur näheren Erläuterung. In die Mitte kam ein Bild von Helmer Heine, das von ihnen als Logo genutzt wird. Drumherum befestigten wir Papierstreifen,  auf denen die Angebote des Zentrum standen, z.B.: Kinderbetreuung, Information, Beratung, Familienangebote u.ä. Natürlich wurde auch noch in der rechten, unteren Ecke ein Informationszettel mit Kontaktdaten angenadelt.

Unser Friedhof

Im Oktober wollten wir auf die Vielzahl von Grabformen hinweisen, für die man sich auf unserem Friedhof entscheiden kann. Dafür bezogen wir die Tafeln mit rostrotem Pannesamt und schrieben mit hellgrünen Buchstaben „Unser Friedhof“ darüber. Wir haben Fotos von verschiedenen Grabformen, unten mit Namen beschriftet, auf die Tafeln genadelt. Ein Foto mit dem Friedhofstor, auf dem kleiner info-Text und die Kontaktdaten stehen, haben wir größer ausgedruckt und mit Styropor erhöht aufgesteckt.

Kirchenwahl

Am ersten Advent ist die Wahl zum neuen Kirchengemeinderat. Mit unserem Kasten wollten wir die Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben, vorstellen. Dafür bezogen wir die Tafeln mit lila Pannesamt. Auf orangefarbenes Papier druckten wir als Überschrift „ Kirchenwahl“ und etwas kleiner „1. Advent“. Dies nadelten wir oben auf die Platten. In der Mitte befestigten wir die Musterkopie des Wahlzettels. Die Bilder aller Kandidaten, die auch im Gemeindebrief zu sehen waren, steckten wir um diesen Wahlzettel herum. Quer über den Wahlzettel klebten wir noch zwei Papierstreifen, auf denen das genaue Datum, Ort und Uhrzeit, auch für die jeweiligen Dörfer, vermerkt waren.

Advent

Unser Adventsbild gestalteten wir unter der Überschrift: Siehe, dein König kommt! Dazu bezogen wir die Tafeln mit dunkelgrünem Pannesamt und druckten das Thema auf helles Papier, das wir auf die obere Hälfte der Platten befestigten. Darunter bildeten wir aus vier Streifen aus braunem Tonpapier eine einfache Krippe, in die wir eine Krippe stellten, die auch einfach und aus braunem Karton bastelten. Die Krippe war deutlich noch leer und im Stall waren auch keine Figuren zu sehen. Die ganze Szene sollte zeigen, dass etwas erwartete wurde, das die Adventszeit eine Wartezeit auf ein bekanntes Ereignis ist.

Weihnachten

Für unser diesjähriges Weihnachtsbild bezogen wir die Tafeln mit rotem Pannesamt. Im Advent hatten wir einen leeren Stall auf unseren Bilder, jetzt haben wir ihn mit Maria, Josef und der Krippe ausgestattet. Diese haben wir als Umriss aus schwarzem Tonkarton ausgeschnitten. Der Stall selbst besteht aus Streifen aus braunem Tonkarton. Darüber haben wir einen Schweifstern aus goldenem Papier und viele einzelne Sterne befestigt. Auch auf goldenem Kopierpapier druckten wir die Worte „Christus ist geboren“ und nadelten diese in einem Streifen unter das Bild.