SCHLIESSEN

Für die internen Arbeiten:

Suche

Jahreslosung 2015

Unser Thema am Jahresbeginn ist (wie meistens) die Jahreslosung. Aufgrund mangelnder Vorbereitungszeit suchten wir im Internet nach entsprechenden Plakaten, die uns gefielen. Da diese nicht immer in allen benötigten Größen zu bekommen waren, bestellten wir verschiedene Motiven. Diese verteilten wir auf die jeweiligen Pappen und suchten die passenden Stoffe dazu aus. So bekamen wir mehrere Motive und Farben zu einem Thema. Daneben nadelten wir noch einen farblich passenden Info-Zettel, auf dem Informationen über die Jahreslosung standen.

Der Text lautet:

Jahreslosung 2015

Für jedes neue Jahr gibt eine andere Jahreslosung, sie wird von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen herausgegeben. Die Jahreslosung ist eine besonders interessante Stelle aus der Bibel, die den Menschen helfen soll, die Bibel zu lesen, zu erfahren und Mut zu machen.

Für das Jahr 2015 wurde ein Satz des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom als Jahreslosung ausgewählt: „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.“ (Römer 15,7). Dies Bibelzitat soll zum Nachdenken über die Bibelworte anregen und Interessierte dazu verleiten, sich mit dem Kontext und Hintergründen zu befassen, sie für sich selbst oder die eigene Lebenssituation zu erfahren.

 

 

Weltgebetstag

Im Februar wollen wir auf dem Weltgebetstag hinweisen, der am erste Freitag im März stattfindet und in diesem Jahr von Frauen von den Bahamas ausgearbeitet wurde. Dafür nutzten wir das offizielle Plakat und gestalteten es so um, das es etwas lockerer und lebendiger wirkt. Der Teil mit dem Einladungstext wurde abgeschnitten und etwas versetzt von dem Plakat wieder an genadelt. Beide Teile wurden mit gelben Streifen verbunden, die eine Verlängerung von den Sonnenstreifen auf dem Bild darstellten. Das Motto des Gottesdienstes "Begreift ihr meine Liebe?" druckten wir noch auf farblich passendes Papier und befestigten es über dem Plakat. Als Hintergrund wählten wir hellblauen Pannesamt, der einen schönen Kontrast zu den Plakatfarben gab und gleichzeitig das Meer symbolisierte, das auf den Bahamas eine große Rolle spielt.

Ostern

Für die Passionszeit und Ostern teilten wir die Platte in eine dunkle und eine helle Hälfte, mit dunkelviolettem und mit wollweißem Pannesamt. Auf die dunkle Seite nadelten wir nur ein Kreuz aus lila Tonkarton. Auf die helle Seite kam ein gleichgroßes Kreuz aus Tonkarton, auf den eine Blumenwiese aufgedruckt ist. Dazwischen befestigten wir einen orangefarbenen Zettel, auf dem gedruckt stand: "Ostern Durch die Auferstehung ändert sich alles. Der Tod ist nicht das Ende.". Die helle Seite schmückten wir zusätzlich mit einigen künstlichen, bunten Blumen.

Pfingsten

Inspiriert von der Pfingstgeschichte mit den vielen unterschiedlichen Sprachen kamen wir auf das aktuelle Flüchtlingsproblem, dazu wollten wir einen Schaukasten gestalten. Wir suchten uns mit Hilfe des Internets das Wort "Willkommen" in vielen verschiedenen Sprachen heraus. Diese druckten wir auf Papier in den unterschiedlichsten Farben. In die Mitte der Tafel, die wir mit grünem Pannesamt bezogen, heftete wir ein großes Herz aus Pappe.

Darauf klebten wir die vielen Willkommenswörter. Auf der Überschrift, die oben auf die Tafeln kam, stand "Alle sind willkomen". In die untere linke Ecke nadelten wir noch einen erklärenden Text auf, der auch den Bezug zum Pfingstfest herstellte.

Ehrenamtsfest

Bei uns in der Gemeinde gibt es demnächst ein Fest für die Ehrenamtlichen, dadurch kamen wir auf die Idee, auf diese Aufmerksam zu machen. Wir benutzten dafür ein Foto, das beim letzten Fest für die Ehrenamtlichen von allen Feiernden aufgenommen wurde. Die Fotografin machte uns die Abzüge in den benötigten Größen, wir umrahmten sie mit einem blauen Passepartout und nadelten sie auf die Tafeln. Diese hatten wir mit orangefarbenem Pannesamt bespannt. Oben darüber kam der Schriftzug "Wir sind Gemeinde!", auch mit einem blauen Rahmen. Zusätzlich kopierten wir eine Zeichnung unserer Kirche in verschieden Größen und nadelten sie um das Foto herum. Auf diese kleinen Kirchen schrieben wir mit bunten Filzstiften die vielen verschiedenen ehrenamtlichen Gruppen, die es bei uns in der Gemeinde gibt.

Wetten, dass ...

In diesem Schaukasten wollten wir auf eine Spendenaktion zugunsten der Renovierung unseres Kirchturmes aufmerksam machen. Dazu bespannten wir die Platten mit blauem Pannesamt, darauf kamen Fotos des eingerüsteten Kirchturmes, der Kirchturmuhr und Konstruktionszeichnungen des Balkengerüstes. Bei der Spendenaktion sollten 1653 (=Baujahr des Turmes) Menschen zur Kirchen kommen und je einen Euro spenden. Dazu wurde auf dem Infozettel, der mit auf die Platte genadelt wurde, aufgefordert. Als Motto und „Eyecatcher“ stand groß in orangefarbenen Buchstaben „Wetten, dass…“ oben auf den Tafeln.

Sommer

Unsere Sommertafel stand unter dem Motto „Wo tankst DU deine Seele auf?“ Dazu bespannten wir die Platten mit orangefarbenem Pannesamt, das Motto kam, kopiert auf fliederfarbenem Papier, oben auf die Tafeln. Auf den übrigen Platz nadelten wir Bilder und Fotos von Dingen und Orten, an denen man seine Seele auftanken kann, z. B. Garten. Kirche, Natur o.ä.

Schulanfang

Unsere Schaukästen zum Schulanfang bastelten wir auf beigefarbenen Platten, Schrift und Infotext waren lila und fliederfarben. Groß am oberen Rand der Tafeln stand „Gottes Segen…“ und auf dem Info-Zettel „…zum Schulanfang“ und die Termine der Gottesdienste zum Schulanfang. Dazwischen bastelten wir eine große Schultüte aus Tonkarton und verzierten das Ganze mit Farbkopien von Buchstaben, Schultafeln, Büchern und Ranzen.

Erntedank

Unser Erntedankbild sollte zum Nachdenken über das Danken anregen. Wir bezogen die Platten mit Sackleinen, den wir über das Internet bestellt hatten. In großen, grünen Buchstaben sollte oben „DANKEN!“ stehen und darunter, etwas kleiner „Warum?“. Auf die untere Hälfte der Tafeln bastelten wir aus schwarzem Tonkarton einen Tisch, auf den wir Bilder von Obst und Gemüse nadelten. Diese hatten wir aus Prospekten und Katalogen ausgeschnitten. Auch eine Wasserkrug musste mit auf diesen Tisch und ein dahinter auf genadeltes Kreuz lies das Ganze zum Altar werden. Auf orangefarbenes Papier schrieben wir noch „Erntedank“ und nadelten es mit auf die Tafel.

Herbst

Zu diesem Bild wurden wir durch R. M. Rilkes Gedicht „Herbst“ inspiriert, darin stehen u.a. die Zeilen „Und doch ist Einer, der unser Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält“. Wir kopierten uns eine Zeichnung aus dem Internet, auf der zwei Hände, zu einer Schale zusammen gelegt, zu sehen sind. Diese nadelten wir unten auf die Tafeln, die mit dunkelblauem Pannesamt bezogen waren. Darüber verteilt nadelten wir fallende Laubblätter, die es aus Kunststoff zu dieser Jahreszeit in vielen Dekoläden gibt.

Advent

In der Adventszeit wollen wir auf eine Aktion für Familien in unsere Gemeinde aufmerksam machen, die unsere Pastorin veranstaltet. Dabei sollen Familien den Weg zur Krippe durch Gestalten der Weihnachtsgeschichte nachvollziehen. Dafür drucken wir als Überschrift "Auf dem Weg zur Krippe" auf hellviolettes Papier und nadeln es auf die Tafeln, die mit lila Pannesamt bezogen waren. Darunter steckten wir aus einem Wollfaden eine Spirale auf die Platte, in deren Mitte sich eine aus brauner Pappe gebastelte Krippe befindet. Der Einladungstext für die Veranstaltung wurde auf der rechten Bildseite befestigt. Die Termine für die Treffen schrieben wir noch zusätzlich auf goldene Sterne, die wir verteilt auf der Spirale befestigten.

Weihnachten

Für die Weihnachtstafeln nahmen wir das Symbol der Krippe aus dem Adventsbild wieder auf. Wir nadelten sie auf ein großes Stück silbernen Tonkarton, den wir schräg aus der oberen linken Ecke des Bildes, nach unten breiter werdend, fast mittig auf die Tafeln nadelten, die mit rotem Pannesamt bezogen waren. Hinter der Krippe befestigten wir ein kreisförmig ausgeschnittenes Stück Glitzerfolie, damit es wie ein Leuchten dahinter wirkt. Die Worte "Fürchtet euch nicht", gedruckt auch auf silbernem Tonkarton, befestigten wir auf der rechten oberen Hälfte der Tafel. Verziert wurde das Bild mit goldenen und silbernen Klebesternen.