SCHLIESSEN

Für die internen Arbeiten:

Suche

Jahreslosung 2013

Für den Anfang des  neuen Jahres haben wir die Jahreslosung 2013 versucht bildlich darzustellen. Sie lautet: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Dazu haben wir den Text aufgeschrieben und oben auf die mit dunkelrotem Pannesamt bezogenen Tafeln gesteckt. Die Stadt haben wir mit Häusern aus brauner und grauer Pappe dargestellt, die wir mit Fensterlöchern und kaputten Mauern als Ruinen deutlich gemacht haben. Darüber wurde ein großes silbernes Tor genadelt, durch das hindurch man einen goldenen Altar und ein großes goldenes Kreuz sehen kann.

 

Weltgebetstag

Im Februar haben wir in unseren Kästen auf den Weltgebetstag aufmerksam gemacht, dessen Gottesdienstordnung 2013 aus Frankreich kam. Dazu haben wir das offizielle Plakat genutzt und unsere eigenen Gottesdienstdaten darauf gedruckt. Da das Plakat selbst in warmen Orangetönen gehalten ist, entschieden wir uns für einen dunkelgrünen Hintergrund (Komplementärfarbe).
Wir zerschnitten das Bild und nadelten es etwas auseinandergezogen wieder zusammen. Dadurch wirkte es lebendiger und bewegter.

Ostern

Unser Osterbild steht unter dem Motto : Vom Dunkel ins Licht. Dafür bezogen wir die Tafeln mit hellem Samt und drapierten einen Streifen aus dunklerem Tuch auf die linke Seite. Auf diese Seite nadelten wir graue Tonpappe in Form eines Berges, in dessen Mitte wir eine Öffnung rissen. Diese unterlegten wir mit schwarzer Pappe und schrieben darüber: "Vom Dunkel". Auf den hellen Stoff nadelten wir einen gelben Halbkreis, der sie aufgehende Sonne darstellt. Auf einem grünen Streifen darunter schrieben wir: "zum Licht". Mit einigen Kunststoffblumen und Schmetterlingen auf der hellen Seite lockerten wir das Bild auf.

Konfirmation

Unser Konfirmationsbild zeigt die Silhouette eines Menschen, der an einer Wegkreuzung steht und auf einen Wegweiser schaut, der in viele Richtungen zeigt. Dieses Bild kopierten wir in verschiedenen Größen von der Vorlage ab und bemalten den unteren Teil noch grün. Darüber kommt der gedruckte Schriftzug "Konfirmation", darunter "GOTT kennt den Weg". Beide unterlegten wir mit hellgrünem Papier, um die hervorzuheben. Als Hintergrund wählten wir ein helles Orange, das brachte das Grün zum Leuchten.

 

Pfingsten

Der Mittelpunkt unseres Pfingstbildes bildet eine weiße Taube, die wir auf roten Untergrund nadelten. Darüber steht auf weißem Papier „Kennen Sie ihn?"

Dies ist mit einem grünen Rand unterlegt. Auf die Taube steht, ihrer Körperform folgendes: " Der  HEILIGE GEIST verbindet, macht Mut,  gibt Kraft, begeistert, tröstet, bietet Schutz,  ermahnt, heilt Verletzungen, stärkt, motiviert,  bringt Freude!"

Unten rechts befestigten wir einen Info-Text mit einer Einladung zum Pfingstgottesdienst, dieser steht auf grünem Papier mit weißem Rand: Evtl.

vorhandene Freiflächen verzierten  wir noch mit künstlichen Frühlingsblumen.

 

Sommer

Für unser Sommerbild sammelten wir Bilder aus Reiseprospekten, die  wir auf gelbgoldenen Hintergrund nadelten. Auf grünen Tonkarton druckten wir folgendes Bibelzitat und nadelten es in zwei Streifen geteilt mit auf die Platte:Siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du auch hingehst. (1 Mose 28,15a)

 

 

Fotowettbewerb

 Unser Augustschaukasten soll auf einen Fotowettbewerb „ Mein Bild vom Alter“ in unserer Gemeinde hinweisen. Dafür kopierten wir das Bild einer alten Kamera auf schwarzen und braunen Tonkarton, schnitten sie aus und nadelten sie auf. Den Flyer, der auf diesen Wettbewerb hinweist, zerschnitten wir und nadelten die verschiedenen Textzeilen aufgelockert

wieder auf die Tafel.   

 

Tauferinnerung

  Mit unserem Schaukasten wollen wir zum Tauferinnerungsfest einladen. Dazu kopierten wir die skizzierte Darstellung einer Taufe von dem dafür entworfenen Flyer auf gelbes Papier. Auch das Wort „Tauferinnerung“, das oben auf die Tafel kommt, und der Einladungstext wurden auf dies gelbe Papier kopiert. Das Motto des Gottesdienstes lautet: „Vom  Band der Liebe“, deshalb schrieben wir dieses mit einem Edding auf ein weißes Satinband, das wir rund um das Taufbild festnadelten.

 

Erntedank

Für unser Erntedankbild beziehen wir die Tafeln mit Packpapier, darauf kommen die aus Zeitschriften und Prospekten ausgeschnittenen "Erntegaben"

sehr gut zur Geltung. In die Mitte nadelten wir den vielen wohl als Tischgebet bekannten Text: "Alle guten Gaben, alles was wir haben, kommt; oh Herr, von dir. Wir DANKEN dir dafür!" Diesen Text haben wir in Regenbogenfarben ausgedruckt und farbig kopiert. Darum befestigten wir die ausgeschnittenen Bilder von Gemüse oder Obst, einige gesammelte Getreideähren und ausgedruckte Bilder von Broten und Brezeln. Evtl.

Freiräume wurden noch mit Kunststoffsonnenblumen verziert.

 

Advent

Unser diesjähriges Adventsbild sollte in den Farben Blau und Silber gestaltet werden. Für den Hintergrund bezogen wir die Tafeln mit nachtblauem Pannesamt und schnitten verschieden große Sterne aus Silberpapier aus. Auf den größten, den wir in die Mitte nadelten, schrieben wir einen Teil des Textes der 6. Strophe des Liedes Nr.  9 (Nun jauchzet, all ihr Frommen…)aus dem Evangelischen Gesangbuch: „Er wird nun bald erscheinen in seiner Herrlichkeit“. Auf die restlichen, kleineren Sterne schrieben wir die Termine, die bei uns in der Gemeinde zur Adventszeit angeboten wurden. Dazu gehörten natürlich auch die jeweiligen Adventsgottesdienste.

 

Weihnachten

Unser Weihnachtsbild gestalteten wir in den Weihnachtsfarben grün und rot. Wir schnitten aus grünem Fotokarton einen großen Weihnachtsbaum aus, den wir auf die mit rotem Samt bezogenen Platten hefteten. Diesen Baum verzierten wir mit aufgeklebten Sternen, Glocken, Girlanden und Schleifen. Aus roter Pappe schnitten wir Kerzen aus, denen wir mit einem Goldstift kleine Flammen aufmalten. Oben auf die Platten nadelten wir ein geschwungen ausgeschnittenes Stück Goldkarton auf, auf das wir verschieden Zeilen aus bekannten Weihnachtsliedern schrieben. Es standen verschiedene zur Auswahl, z. B. „Freue dich, o Christenheit“ „Stille Nacht, heiligen Nacht“ „Friede auf Erden“ oder „Christ ist geboren“. Noch evtl. vorhandene Leerräume wurden mit einigen Goldsternen verziert.