SCHLIESSEN

Für die internen Arbeiten:

Suche

Jahreslosung 2004

Auf braunem Samt werden Himmel und Erde aus entsprechendem Tonpapier zugeschnitten.

Die Jahreslosung wird in ähnlicher Größe daneben aufgeschrieben.

Diakonie

Als Hintergrund dient hier Raufasertapete, die Buchstaben und das Diakonielogo sind aus Tonpapier in den von der Diakonie benutzten Farben ausgeschnitten worden.
Aus dem Flyer der Diakonie wurden einige Themen übernommen, die wiederum mit roten Fäden 'angebunden' sind an das Dach: 'Pflege Diakonie'. Die Enden der Fäden werden unter den Tonpapier-Themen verborgen.

Passionszeit

Ein Foto der in der Kirche aufgehängten Triumphkreuzgruppe bildet den Blickfang des Schaukastens zur Passionszeit, das Foto erhält ein Tonpapier-Passe-Partout im gleichen Grün des Kreuzes. Unter dem Foto lädt folgender Text zur Besinnung ein:

Passionszeit

Zur Ruhe kommen.
Orte der Besinnung finden.

Hier? Zuhause? In der Kirche?

Die Kirche ist täglich geöffnet (8:00 – 16:00 Uhr).
Sie lädt dazu ein, mitten im Alltag
einen Moment zur Ruhe zu kommen,
das Alltägliche neu zu überdenken.
Vielleicht hilft dabei diese Figurengruppe mit Jesus am Kreuz,
die in der Kirche in voller Größe zu sehen ist.

Ostern

Dieses Bild knüpft an das Foto aus der Passionszeit an - Das Kreuz wurde in den Originalproportionen von dem Triumphkreuz übernommen - es ist nun leer, die Botschaft 'Jesus lebt' wurde mit einem Goldstift auf den weißen Papierhintergrund geschrieben und mit einem grünen Schattenstrich versehen. Das aus Tonpapier geschnittene Kreuz wird auf zartgraues Schreibmaschinenpapier geklebt (gleiche Farbe wie auf dem Foto in der Passionszeit). Ein Rahmen wird nun nicht gesetzt, sondern das helle Bild steigt aus dem Dunklen (grün wie in der Passionszeit) auf. Gelbe Seidenforsythien bringen Farbe (Freude) ins Bild.

Konfirmation

Als Hintergrund haben wir rot gewählt, es ist die entsprechende festliche Farbe. Das Thema wird in Goldbuchstaben auf Styropor gesteckt.Aus dem gleichen goldfarbenen Tonpapier wird ein Kreis gefertigt, aus dem ein "JA" und ein Kreissegment herausgeschnitten werden.
Auf dem Segment sind die wichtigen Worte, die das Ja zur Konfirmation begründen, notiert: Glaube, Gemeinschaft, Taufe.
Der noch nicht vollständige Kreis deutet an , das es immer Fragen gibt.

Tauferinnerung

Der blaue Pannesamt als Hintergrund soll das tiefe Meer darstellen, in dem der Fisch schwimmt, der Jona verschluckt hat. Diese Geschichte ist Thema des Familiengottesdienstes, auf den in der Überschrift hingewiesen wird. Auf dem Infozettel unten wird die Einladung ausgesprochen. Die Farben und das Bild des Fisches werden von den Plakaten übernommen, die für diese Veranstaltung gemacht wurden. Als "Hingucker" bekommt der Fisch zusätzlich silberne Glitzerflossen aufgeklebt.

Pfingsten

Zu Pfingsten gehört die liturgische Farbe rot, deshalb haben wir diesen Hintergrund gewählt. Unserem Stoff haben wir mit orangefarbenem Transparentpapier denselben Farbton gegeben, der auch auf dem Pfingstposter des AfÖ zu sehen ist, welches wir in den Mittelpunkt der Tafel setzen. Der Gottesdienst zu Pfingsten wird in Plattdeutsch gehalten, deshalb ist die Einladung dazu auch auf platt.
Am Pfingstmontag findet der Gottesdienst im Grünen statt, und um dazu und zum Plattdeutschen eine Beziehung zu setzen, zitieren wir noch die Anfangsverse eines plattdeutschen Liedes von Hein Köllisch, das vielen von früher her bekannt ist:
" To Pingsten, ach wie scheun,- wenn de Natur so greun, ...."

Radiogottesdienst

Die Platte wird bezogen mit hellgrünem Papier, sogenanntes 'Kraft-Papier', die Farbe wirkt sehr frisch und frühlingshaft. Aus Tonpapier (braun, schwarz, gold) und einem naturfarbenen Leinenrest basteln wir ein Radio im Stile der 50er Jahre. Der Umriss unserer Kirche wird aus rotem Tonkarton ausgeschnitten und auf den Lautsprecher des Radios genadelt. Das Thema : "Kirche im Radio" wird in schwarz groß darüber geschrieben. Im Infotext, der auch auf hellgrünes Papier kopiert wurde, werden die Einzelheiten des Radiogottesdienstes bekannt gegeben.

Kindergärten der Gemeinde

Mit blauen Pappbuchstaben wird das Thema "Mit Gott groß werden" auf die mit gelbem Papier bespannte Tafel genadelt. Dabei werden die vier Buchstaben des Wortes 'groß' so gelegt, dass sie nach oben weisen, also 'wachsen, groß werden'. Aus den drei Kindergärten, die diese Kästen mitgestaltet haben, wurden Fotos zur Verfügung gestellt. Diese wurden z.T. mit buntem Tonpapier unterlegt oder mit der Wellenschere ausgeschnitten. Den Flyern der Einrichtungen entnahmen wir Kinderzeichnungen und Leitgedanken, um sie genauso aufzunadeln. Auf dem Infotext in der unteren Ecke wurden auf grünem Papier die Telefonnummern und Ansprechpartner der Kindertagesstätten einzeln aufgeführt.

20 Jahre Gemeindehaus

Die Überschrift lautet: "WIR FEIERN", sie ist in hellblau, der Farbe der Fensterrahmen des Hauses, dessen Jubiläum gefeiert wird. Den Hintergrund beziehen wir mit Packpapier. Es kommen zwei Info-Zettel auf die Platte, jeweils mit einem Foto. Auf dem einen ist das Haus zu sehen, dessen Jubiläum mit einem Gemeindefest gefeiert wird und zu dem in dem Text eingeladen wird. Auf dem anderen wird die ev.-luth. Kinderspielstube beschrieben, die in dem Haus untergebracht ist und auch 20 Jahre besteht. Auf dem dazugehörigen Foto sind die Kinder dieser Einrichtung zu sehen. Mittelpunkt des Bildes bildet eine große, hellblaue 20, bei der die Null mit einer Zeichnung dieser Kinder geschmückt ist. Auf Tafeln, auf denen noch Platz ist, wurden noch einige andere Kinderzeichnung aufgenadelt.

Tansania

Da sich das Thema auf unsere Partnerschaft mit Kirchengemeinden in Tansania bezieht, haben wir den Titel eines Kirchenliedes in der Landessprache und in der deutschen Übersetzung auf Tonpapierstreifen geschrieben, die die Farbe der Landesflagge haben. Diese haben wir oben und unten an den Rand der Tafel genadelt. Den Mittelpunkt des Bildes bildet das Symbol der Aids-Hilfe, eine Weltkugel wird von der Aidsschleife umspannt. An den Zipfeln stehen die Namen der tansaniische Orte und unserer Stadt, was symbolisiert, das beide in den nächsten Jahren durch die Hilfe für die Aids-Waisen verbunden sein werden. Der Info-Text, der auch von den Landesfarben unterlegt wird, gibt genauere Auskunft über diese Arbeit.

Erntedank

Dieses Bild wird aufgrünem Untergrund gestaltet. Ein Kreuz aus Sisalband wird mit Styroporbuchstaben und entsprechenden Buchstaben aus Sonnenblumenpapier besteckt, es werden die Worte ERNTE und DANK gebildet. Verziert wird die Tagel mit Bildern aus Zeitschriften und von Servietten, die für das Herbstthema stehen. Eine Seidensonnenblume, ein Styroporapfel, Seidenblätter und einige Getreidehalme lassen das Bild räumlich werden.

Zukunft der Gemeindearbeit

Mit diesem Bild wirbt in den finanzschwachen Zeiten die Kirchengemeinde mit dem Vorhandenen: 'Unsere Gemeinde lebt' und lädt ein zur Gemeindeversammlung, um gemeinsam Geschafftes und zukünftig Anzustrebendes zu besprechen.

Auf dem lila Tuch wir eine Kopie einer Kreiskarte in den Umrissen der Kirchengemeinde aufgenadelt. Die einzelnen Orte werden rot nachgemalt, um den Betrachter schneller seinen Ort finden zu lassen. Um deutlich zu machen, dass es sich bei dieser Gemeinde um die Kirchengemeinde handelt, werden Tonpapierkirchen als Infozettel aufgenadelt, hier wird gesagt, dass die Gemeinde lebt 'für dich', 'für deine Familie', 'für deinen Nächsten'

Hospiz

Für den Hintergrund wählen wir einen warmen Gelbton, der dem Farbton gleicht, mit dem die Hospizgruppe auf ihren Handzetteln arbeitet (Wiedererkennung). Um das eigentliche Bild hervorzuheben, legen wir einen braunen Rahmen um die Zeichnung. Dieses von Anja Balzereit entworfene, handgemalte Bild soll das Motto der Hospizgruppe "Mit Sterben Leben" darstellen: Ein Mitglied der Gruppe begleitet einen Sterbenden und seine Angehörigen auf seinem letzten Weg. Das Motto wird noch einmal in großen Buchstaben mit der Hand darüber geschrieben. Auf dem darunter gehefteten Infozettel werden Inhalt und Ziele der Gruppe beschrieben und die Telefonnummer für Informationen.
Die Vervielfältigung der Zeichnung für unsere 14 Schaukästen übernahm Jasmin Schack.

Advent

Zur Bespannung der Tafeln benutzen wir dunkelgrünen Pannesamt. Unten auf die Tafeln stecken wir einige Tannezweige, über denen wir vier rote, verschieden lange Kerzen aus Tonpapier anbringen. Der Karton wird rund gebogen und so aufgesteckt, dass die Kerzen plastisch wirken. Die Flammen stellen wir aus orangefarbigem Transparentpapier her. Um die Flamme selber kommt ein leuchtender Ring aus goldenem Biegeplüsch oder aus Goldfolie. Darüber wird schräg nach oben verlaufend ein goldener Streifen angebracht, auf den wir einen Spruch von Jesaja schreiben, der sehr gut in die Adventszeit passt: „Mache dich auf, werde licht, denn dein Licht kommt.“ (Jes.60.1)