Anfang des Jahres 1999 sollte dieses Schaukastenthema den Betrachter aufmerksam machen auf die bevorstehende Aktion zur Entschuldung armer Länder.
Weltgebetstag
Im März 1999 feierten Frauen wie schon in vielen Jahren vorher den ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienst, der von Frauen der evangelisch-lutherischen, der katholischen und der Baptistengemeinde vorbereitet wurde. Bei der anschließenden Zusammenkunft wurde das bundesweite 50-Jahr-Jubiläum gefeiert, dazu waren die in den jeweiligen Jahren angebotenen Plakate in einer Ausstellung zu sehen.
Das Plakat dieses Jahres wurde für die Schaukastengestaltung zerschnitten, das Kreuz wurde auf Styropor geklebt, um so noch stärker hervorzutreten.
7 Wochen ohne
Mehr als zwei Millionen Menschen beteiligen sich in jedem Jahr an der vorösterlichen Fasten- und Passionsaktion der evangelischen Kirche "Sieben Wochen ohne". Sie möchten etwas verändern und können bei sich selber beginnen.
Sie betrachten ihren Alltag mit kritischen Augen:
Braucht jede Feier Alkohol? Muß für jede Besorgung das Auto benutzt werden? Müssen Überstunden gemacht werden, um mehr zu verdienen? Muß von Ereignis zu Ereignis gehetzt werden, um nichts zu verpassen? Ohne Alkohol behalten sie einen klaren Kopf. Ohne Auto entdecken sie ihre Umgebung neu. Ohne Überstunden haben sie mehr Zeit für Familie und Freunde. Ohne Streß entdecken sie sich selbst neu.
Durch den Verzicht leben sie jeden Tag bewußter, erfahren sich und andere neu und finden "neue Lust auf Leben".
Ostern 1999
Dieses Kreuz befindet sich in der Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bramstedt. Das lebensgroße Triumphkreuz entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und zeigt
"den Erlöser - entschlafen,
Maria, die Mutter - trauernd und
Johannes, gläubig-andächtig",
mit diesen Worten schildert vor über 100 Jahren der Kunstkenner Prof. Haupt die Figuren.
Konfirmation
Am 25.April und am 2. Mai wurden in der Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bramstedt insgesamt 108 Konfirmandinnen und Konfirmanden konfirmiert.
Die Idee zur Schaukastengestaltung stammt von drei Konfirmandinnen. Der Text in dem aufgeschlagenen Buch lautet: Mein Glaube - mein Leben
Pfingsten
Die Umsetzungsidee zu diesem Thema stammt von Gunda Knappe-Bötttjer: durch verschiedenfarbiges Transparentpapier wird der Eindruck von weiter Landschaft erzeugt, ein Baum lädt zum Verweilen ein. Die Verse des Pfingstliedes "O komm du Geist der Wahrheit und kehre bei uns ein" werden in Pustetechnik geschrieben.
75 Jahre Kantorei
Die Kantorei der ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt wurde im Juli 1924 gegründet. 1999 wurde das 75-jährige Bestehen gefeiert mit einem Konzert und einem Fest im Gemeindehaus am 9. Juli. Hier wurden u.a. Fotos aus den Gründerjahren gezeigt.
Als Untergrund wurde fotokopiertes Notenpapier verwendet, das auf roten Untergrund genadelt wurde. Die Einladungen zum Konzert bzw. zum anschließenden Fest kleben in den Schattenrissen der jeweiligen Gebäude.
Wasser für Brasilien
Seit drei Jahren sammeln Jugendliche der ev.-luth. Kirchengemeinde Geld, um den Menschen in den Dürregebieten zu helfen. Es bestehen partnerschaftliche Beziehungen zu Gemeinden in Nord-Ost-Brasilien, spezielle Bindungen gibt es durch die Bekanntschaft mit Pater Gereon, der sich sehr um die Errichtung eines Wasserleitungsnetzes bemüht.Auch Sie können helfen:
-der Spendenkanister steht im Laden für eine Welt oder
- KtoNr.101 265 BLZ 23051030 bei der Kreissparkasse Segeberg Kennwort Wasser für Brasilien
Das Bild zeigt in grün die Umrisse Schleswig-Holsteins, in gelb die Umrisse Brasiliens, dabei ist das Dürregebiet durch Schraffierung gekennzeichnet. Der Wasserkanister stellt die Spardose dar, durch Einwerfen von Geld wird in Brasilien Wasser daraus.Weitere Informationen erteilen wir gern auf Nachfrage.
Evangelische Frauenhilfe
Die evangelische Frauenhilfe Deutschland wird in diesem Jahr 100 Jahre alt, in Bad Bramstedt wurde sie vor 85 Jahren gegründet. Um das Logo der Frauenhilfe herum wird in den Farben des Logos (weiß/blau) gearbeitet. Das zur Gründungsveranstaltung benutzte Bibelwort* wird in entsprechender Schrift dargestellt, in Computerschrift wird eingeladen zu den Jubiläumsveranstaltungen.
*Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.
Erntedankfest
Verschieden große und verschiedenfarbige Hände greifen nach dem Brot. Bei den Broten handelt es sich um Bilder aus Zeitschriften, die auf Styropor genadelt werden, damit mehr Dreidimensionaität entsteht.
Gospelchor
Im September 99 wurde unter Leitung von Kantorin Maren Wassermann ein Gospelchor ins Leben gerufen.
Hospiz
Für die Arbeit der Hospizgruppe wird geworben mit den dem Hospiz eigenen Farben: Goldgelbes Papier zeigt das Logo und die vier Säulen, die zur Hospizarbeit gehören:
Fortbildung zur Mitarbeit,
Vorträge zu Thema: "Den Tod mit anderen Augen sehen",
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung.
Advent / Weihnachten 1999
Für die Zeit vom 1. Advent bis zum 28. Dezember steht dieses Bild im Schaukasten. In Goldbuchstaben sind die Worte auf weißen Karton geschrieben, das Bild ist ein Weihnachtsmotiv (ggf. Postkarte), das per Scanner vergrößert werden kann. Das grüne Papiertischtuch wird mit selbstklebenden Weihnachtsmotiven dekoriert.
Im Informationsteil wird die Gelegenheit noch einmal aufgegriffen, für arbeitsarme Sonntage zu werben.
Jahreswechsel 1999 / 2000
Dieser Jahreswechsel war schon sehr lange Gesprächsthema: Es sollte ein ganz besonderes Fest werden, eine ganz besondere Reise wurde geplant, oder aber es sollte ganz so sein wie in den anderen Jahren und: es gibt die Angst vor dem Ungewissen. Ob die Computer den Übergang problemlos überstehen? Ob Nostradamus recht behält mit seinen düsteren Vorhersagen? So oder so: Wer seine Zeit in Gottes Händen weiß, geht sicher in den nächsten Tag. Auf blauem Untergrund wird eine Silvesterrakete gezeigt; die heraussprühenden Funken werden zum einen durch Worte in Regenbogenbuchstaben, zum anderen durch Goldstaub, der mit Sprühklebe festgehalten wird, dargestellt.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet; zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht; zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden; zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde; zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde; zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln; zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen; zur Datenschutzerklärung